Die Venus von Brassempouy (25.000 v. Chr.), Nationales Archäologisches Museum

Venus_of_Brassempouy

Edouard Piette ist von Beruf Richter, aber gleichzeitig auch leidenschaftlicher Archäologe. Wenn er nicht im Gerichtssaal steht, ist er, unermüdlich, an einem prähistorischen Ort zu finden. Im Jahr 1894  unternimmt er im Alter von 70 Jahren seine letzte Ausgrabung in Brassempouy, einem Dorf in den Landes. Er war sich dabei wohl nicht bewusst, dass er in der „Grotte du Pape“ (Höhle des Papstes) diejenige entdecken würde, die zu einer Weltikone der paläolithischen Kunst avancieren sollte.

weiterlesen „Die Venus von Brassempouy (25.000 v. Chr.), Nationales Archäologisches Museum“

Die Büste « Goethe », Pierre-Jean David, genannt David von Angers

MBA-839-18

Unter den seltenen Porträts von Goethe ist dieses dasjenige, das eine breite Textproduktion nach sich zog. Es wurde vom Bildhauer David d’Angers geschaffen, der für seine Porträts großer zeitgenössischer Persönlichkeiten bekannt ist. Fasziniert von der deutschen Romantik machte er Goethe zu seinem absoluten Idol. Vom Wunsch getragen, das Profil Goethes in einer Skulptur zu verewigen, reist der Künstler nach Weimar, wo Goethe seine Bewunderer zu empfangen pflegt. weiterlesen „Die Büste « Goethe », Pierre-Jean David, genannt David von Angers“

Der Walzer, Camille Claudel

camille-claudel-la-valse_side

Als Camille Claudel 1889 mit ihrer Arbeit an dem „Walzer“ beginnt, ist sie Schülerin im Atelier von Rodin. Für den Meister ist sie auch Muse, Mätresse und eine Nacheiferin, wovon sie sich zu befreien träumt, um ihren eigenen Stil durchsetzen zu können. Mythologische Sujets ablehnend, ist sie bestrebt körperliche und seelische Impressionen zum Ausdruck zu bringen. „Der Walzer“ veranschaulicht diese künstlerische Suche. weiterlesen „Der Walzer, Camille Claudel“

Das Denkmal für Balzac – Auguste Rodin

Rodin-1

1891 beschließt die „Société des Gens de Lettres“* den Autor der „Comédie humaine“ ** zu ehren und ihm ein Denkmal zu setzen. Rodin, der zu dieser Zeit noch weitgehend unbekannt ist, wird dennoch dazu auserwählt eine Statue anzufertigen, die im Palais Royal aufgestellt werden soll. Für die Arbeit an diesem Werk wird er all seine Kräfte freisetzen und seine ausgeprägte Hartnäckigkeit an den Tag legen. Welch eine Herausforderung…. in der Tat! Honoré de Balzac war eine große Persönlichkeit, deren körperliche Dimensionen nur von jenen seines Ansehens erreicht werden konnten. Darüber hinaus ist es Rodin gewohnt mit lebenden Modellen zu arbeiten. Balzac ist jedoch schon seit vierzig Jahren tot! weiterlesen „Das Denkmal für Balzac – Auguste Rodin“