
Die Malerei des 17. Jahrhunderts porträtiert gerne das tüchtige Volk, zum Beispiel Bauern und Handwerker. Diese Tradition kommt zuerst in der niederländischen und flämischen Malerei zum Ausdruck, wo wir Schmiede, Schlosser, Weber und Metzger sehen, die sich auf ihre mühevolle Arbeit konzentrieren. (Siehe die Stiche Jan Joris Van Vliet). Die Begeisterung für diese Art der Genre-Malerei verbreitete sich in ganz Europa: In Spanien malte Diego Velasquez um 1630 beispielsweise „La Forge de Vulcain“. In Frankreich sind es vor allem die Brüder Le Nain, die dieses einfache, tägliche Leben der kleinen Leute porträtieren und „La Forge“ ist eines ihrer größten Meisterwerke.
weiterlesen „Die Schmiede, Louis Le Nain (um 1640), Le Louvre“